Eigentlich diese Seite die Meinungsbildung durch soziale Netzwerke beschreiben,
wie sich hier Menschen aller Gesinnungen finden und ausdrücken können
und auch Minderheitsmeinungen öffentlich werden und Gemeinschaften finden.
Es sollte hier um den "Social-Nationalismus" nach Sascha Lobo gehen:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/koeln-und-die-folgen-eskalation-des-social-nationalismus-kolumne-a-1071780.html
und darüber, wie sich in den Kommentarspalten auch der etablierten "Mainstream-Medien" je nach Blatt
mal mehr und mal weniger radikale Ansichten finden; wie die Trollkultur und Diskussionsverweigerung
den "Vernünftigen" oder der gemäßigten Mitte den Willen zum kommentieren und diskutieren nehmen,
was nur dazu führt, dass die radikalen Ansichten untereinander bleiben.
Auch sorgen die automatischen Filter von Facebook für eine Informationsblase, die hierzu beiträgt:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/filterblase-radikalisierung-auf-facebook-a-1073450.html
Es sollte darum gehen, dass rechtsgesinnte sich durch diese scheinbare Meinungshoheit selbst bestätigen
und für "das Volk" halten, schließlich kommentiert ja auch im großen Internet jeder gegen Merkel,
gegen "Asylanten", macht rassistische Witze und Forderungen, scheiß auf Political Correctness.
Doch sobald man die Kommentatoren auf Facebook unter den Artikeln der Zeitungen genauer betrachtet
stößt man auf eine dunkle Seite von Facebook - auf eine riesige, nationalistische Unterwelt.
Es ist kaum verwunderlich, dass es (viele) von diesen Profilen gibt, schließlich findet im Internet
jede noch so kleine Minderheitsmeinung und Gesinnung Öffentlichkeit, aber die schiere Menge dieser Profile
und die gute Vernetzung dieser sowie der systematische Aufbau sind schockierend.
Es gibt unzählige Hetz- und Propagandaprofile mit 4.000 - 5.000 Freunden , die im 5-Minuten-Takt
fremdenfeindliche und propagandistische Inhalte teilen, und innerhalb von Stunden kommen sie auf tausende
Aufrufe, werden hundertfach kommentiert und geteilt.
Ebenso besteht ein zunehmender Teil der Kommentatoren aus Fakeprofilen, insbesondere
bei dem reichweitenstärksten Medium, Focus Online (siehe Süddeutsche Zeitung:
http://www.sueddeutsche.de/digital/facebook-und-medien-ueber-fluechtlinge-wie-sich-die-deutsche-willkommenskultur-in-ablehnung-verwandelte-1.2890925).
Es ist auffällig, dass die Äußerungen zunehmend radikaler werden und viele Kommentatoren
mit System oder aus Angst vor Strafverfolgung der hetzerischen Kommentare Fakeprofile anlegen,
die meist an einem Mangel an Informationen, keinen Freunden, ausschließlich Propagandarelevanten Beiträgen,
keinen Interaktionen (Likes, Kommentare) auf Meldungen sowie oft eindeutige Profilbilder und Fotos zu erkennen sind.
Das sind oft nicht mehr Profile von Leuten mit starken Ansichten. Vielfach sind dies in geradezu
professioneller Weise und systematisch angelegte Fake-Profile, die einen organisierten hybriden
Propagandakrieg in den "sozialen Netzwerken" führen.
Und diese Meinungen stellen nicht mehr eine verschwindende Minderheit dar.
Diese Profile sind nichtmal versteckt oder schwer zu finden; sie können teilweise in den Kommentarspalten
unter Artikeln gefunden werden, die reichweitenstärksten Profile rechter "Superstars" sind oft nur
ein bis zwei Klicks auf die Freunde dieser Kommentatoren zu erreichen; meistens, wenn man den
deutschen Flaggen oder Reichssymbolen als Profilbild folgt.
In Gruppen mit zehntausenden Mitgliedern entstehen unzählige Kommentare mit extremen volksverhetzenden Aussagen,
mehr als man sie alle einzeln melden könnte. Vielfach wird hier gefordert, man müsse die Ausländer
ermorden, verletzen, teilweise wird gefordert man brauche "wieder einen Adolf" oder einen "NS".
Hier hört jegliche Toleranzgrenze auf. Das ist strafbare Volksverhetzung, aber nicht alleine abzuarbeiten und zu melden.
Um diese Kommentare sichtbar zu machen und um über die sehr aktive und große rechte Propagandaszene aufzuklären
werden hier einige der Profile, die man z.B. über Focus Online findet abgebildet und verlinkt.
Unabhängig hiervon gibt es zahlreiche verschwörungstheoretische, ideologisch geprägte oder gänzlich
propagandabetreibende Magazine wie Compact Magazin, Pi-News, Deutsche-Wirtschafts-Nachrichten, EpochTimes,
JungeFreiheit, Alles SchallUndRauch, den Kopp-Verlag, RT-deutsch, Newstopaktuell, Aufwachen2014, Die Rote Fahne.
Blogs im Internet, aber auch die Newsfeeds von Privatpersonen werden zu alternativen Nachrichtenportalen
mit zum Teil zehn- oder hunderttausenden "Gefällt mir"-Abbonenten. Hier sind rechte Politiker, Personen aus
der Szene, allerdings auch normale Personen vertreten, die sich in einer Interessengemeinschaft herauskristallisieren.
Der erschreckend große "Untergrund von Facebook": unzählige Hetz-, Fake- und Propagandaprofile.
Die Propaganda über Facebook
Es gibt mehrere Kategorien von radikalen Profilen auf Facebook.
Es gibt sowohl Privatpersonen, die einfach "nur" extreme Ansichten vertreten und diese auch vor dem Freundeskreis vertreten,
aber vor allem gibt es ein großes System von Fakeprofilen, die hetzerische Inhalte verbreiten (Stand 2015).
Hier die Kategorien:
1., Trolls: Profile, die Trollkommentare schreiben und sich gegenseitig liken, meist ohne Freunde
2., Communicators: Profile, die rein der Hetze und Informationsverbreitung dienen, oft ohne Freunde
3., Incubators: Professionelle Seiten und Gruppen, die der Hetze und Informationsverbreitung dienen, sehr aktive Community
4., Agitators: Fakeprofile, zumeist von scheinbar ausländischer Herkunft, schreiben Wirrwarr oder provokante Aussagen
5., Insiders: Rechtsextreme Insider, 1.000 - 2.000 Freunde
6., Superstars: Rechtsextreme Superstars, 2.000 - 5.000 Freunde, teilweise aber bis über 100.000 "Likes" als Seiten
7., Radicals: Legitime Profile, die einfach radikale Ansichten auch vor Freundeskreis vertreten
8., Emotional Connectors: Viele Videos, in der Regel von gewalttätigen Ausländern oder mit Bildern vom Krieg
9., Posts: Fremdenfeindliche, radikale und gewaltverherlichende Posts und Kommentare
Alle Profile sind für einen eigenen Eindruck mit Klick auf's Bild verlinkt.
Hier noch Artikel über die rechte Szene auf Facebook:
http://www.lavievagabonde.de/2016/03/13/7-tage-undercover-auf-dunkelfacebook/,
http://ze.tt/unter-pseudonym-in-rechten-facebook-gruppen-so-feiert-die-afd-ihren-wahlerfolg/
1.: Profile, die Trollkommentare schreiben und sich gegenseitig liken, meist ohne Freunde (Trolls)


































































2.: Profile, die der Hetze und Informationsverbreitung dienen, oft ohne Freunde (Communicators)
























3.: Professionelle Seiten und Gruppen, die der Hetze und Informationsverbreitung dienen, sehr aktive Community (Incubators)
















4.: (oft) Fakeprofile, zumeist von scheinbar ausländischer Herkunft, schreiben Wirrwarr oder provokante Aussagen


















5.: Rechtsextreme Insider, 1.000 - 2.000 Freunde (Insiders)








6.: Rechtsextreme Superstars, mindestens 2.000 Freunde, oft im Bereich 4.000 - 5.000 Freunde (Superstars)


















7.: Legitime Profile, die einfach radikale Ansichten auch vor Freundeskreis vertreten (Radicals)








8.: Viele Videos, in der Regel von gewalttätigen Ausländern oder mit Bildern vom Krieg








9.: Fremdenfeindliche, radikale und gewaltverherlichende Posts und Kommentare

























































